Meno Health. Clinical Evidence.

Alles wieder im Gleichgewicht

Pflege für Frauen in der Menopause

Die Menopause markiert einen bedeutenden Übergang im Leben einer Frau, oft begleitet von tiefgreifenden Veränderungen der Haut. Doch mit den richtigen Treatments und Pflegeprodukten kann die Haut wieder ins Gleichgewicht gebracht werden und strahlend schön bleiben.


Herausforderungen während der Menopause

Mit sinkendem Östrogenspiegel treten folgende Hautprobleme auf:

  • Kollagenabbau: Führt zu einer schwächeren Hautbarriere, Trockenheit, Empfindlichkeit und verstärkter Faltenbildung.
  • Pigmentstörungen: Unregelmäßige Melaninproduktion kann dunkle Flecken verursachen.

Eine auf die reife Haut abgestimmte Pflegeroutine ist unerlässlich und sollte tägliche Pflege sowie spezielle Behandlungen umfassen.


Spezielle Gesichtstreatments

Reife Haut benötigt intensivere Pflege:

  • Feuchtigkeitsmasken: Mit Hyaluronsäure und Vitamin C für einen sofortigen Feuchtigkeits-Boost.
  • Peelings: Mikrodermabrasion und sanfte chemische Peelings fördern die Hauterneuerung, sollten jedoch maßvoll eingesetzt werden, um Überreizung zu vermeiden.

Pflege von Dekolleté und Hals

Diese Bereiche neigen aufgrund dünner Haut zu Faltenbildung:

  • Regelmäßige Peelings und Masken: Spenden Feuchtigkeit und glätten die Haut.
  • Seren: Mit Hyaluronsäure und Vitamin E zur Verbesserung der Hautelastizität.
  • Spezielle Cremes: Reich an Antioxidantien und Feuchtigkeitsspendern für zusätzlichen Schutz.

Schöne Augen

Gezielte Pflege für die empfindliche Augenpartie:

  • Kühlende Gele oder Augencremes: Mit Koffein und Hyaluronsäure zur Reduzierung von Schwellungen und Augenringen.
  • Retinol und Peptide: Zur Minimierung feiner Linien und Straffung der Haut.

Innovative Behandlungen

Moderne Methoden bieten zusätzliche Möglichkeiten:

  • Microneedling: Stimuliert die Kollagenproduktion und verbessert die Hautstruktur.
  • Laserbehandlungen: Fractional-Laser und IPL mindern Pigmentflecken und Sonnenschäden mit kurzer Erholungszeit.
  • Hyaluronsäure-Filler: Stellen verlorenes Volumen wieder her und glätten Falten für sofortige Ergebnisse.

Pflege von innen

Eine gesunde Haut beginnt von innen:

  • Ernährung: Antioxidantienreiche Lebensmittel (Obst, Gemüse, Nüsse, Fisch) stärken die Haut.
  • Flüssigkeitszufuhr: Ausreichend Wasser trinken, um die Haut zu hydratisieren.
  • Nahrungsergänzungsmittel: Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E und Biotin fördern die Hautgesundheit.
  • Stressabbau: Yoga, Meditation und Bewegung reduzieren Stress, der die Hautalterung beschleunigen kann.

Die tägliche Pflegeroutine

  1. Reinigung:
    • Milde Reinigungsmilch oder -cremes entfernen Schmutz und Make-up sanft.
    • Aggressive Produkte vermeiden, um die Haut nicht auszutrocknen.
  2. Feuchtigkeit:
    • Produkte mit Hyaluronsäure, Glycerin und Ceramiden spenden Feuchtigkeit.
    • Nachtcremes mit Retinol und Peptiden fördern die Zellregeneration.
  3. UV-Schutz:
    • Täglicher Sonnenschutz mit mindestens SPF 30 schützt vor UV-Schäden.

Fazit

Die Menopause bringt Herausforderungen für die Haut mit sich, doch mit der richtigen Kombination aus täglicher Pflege, speziellen Treatments und einem gesunden Lebensstil kann die Haut in jeder Lebensphase schön und gesund bleiben.

Die unsichtbaren Frauen am Arbeitsplatz

Die Menopause erklärt

Die Menopause, auch Wechseljahre genannt, ist eine wichtige Lebensphase für Frauen. In dieser Phase stellen die Eierstöcke ihre Funktion ein und die Hormonproduktion nimmt ab. Dieser natürliche Prozess kann von Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und körperlichen Veränderungen begleitet sein. Das Durchschnittsalter für den Beginn der Wechseljahre liegt bei etwa 50 Jahren, ist aber individuell verschieden.

Ein gutes Verständnis der Wechseljahre ist für Personalverantwortliche wichtig, um die Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer Mitarbeiterinnen besser zu verstehen.

Der Effekt der Stigmatisierung

In vielen Arbeitsumgebungen wird die Menopause nicht offen angesprochen, und Frauen neigen dazu, sich nicht zu öffnen. Der Mangel an Kommunikation und Unterstützung führt zu einer tief verwurzelten Stigmatisierung, die schwerwiegende Auswirkungen auf das Arbeitsklima hat. Da Frauen zögern, über ihre Erfahrungen zu sprechen und keine angemessene Unterstützung erhalten, leiden sie oft im Stillen. Dieser stille Kampf verstärkt nicht nur das Gefühl der Isolation, sondern führt auch dazu, dass viele Frauen schliesslich ihren Arbeitsplatz verlassen. Die Auswirkungen der Stigmatisierung äussern sich nicht nur in persönlichem Leid, sondern haben auch weitreichende Folgen für die berufliche Entwicklung und das Wohlbefinden von Frauen in der Arbeitswelt.

Auswirkungen der Menopause am Arbeitsplatz

Die Auswirkungen der Menopause am Arbeitsplatz manifestieren sich in verschiedenen Bereichen, wobei drei Hauptpunkte besonders hervorstechen: Absentismus, Präsentismus und Leavisme.

Absentismus, der durch steigende ungeplante Abwesenheiten gekennzeichnet ist, zeigt sich oft bei Frauen in den Wechseljahren. Überraschenderweise resultieren diese Abwesenheiten in weniger offiziellen Krankschreibungen, da viele Frauen sich nicht wohl fühlen, ihre Menopause-bezogenen Beschwerden als Grund für eine Krankmeldung anzugeben.

Beim Präsentismus kommen Mitarbeiterinnen trotz starken Symptomen zur Arbeit, um ihre Aufgaben zu erledigen. Obwohl dieser Einsatz lobenswert ist, kann dies zu einer höheren Fehlerquote führen, da die physischen und emotionalen Belastungen die Arbeitsleistung negativ beeinflussen können.

Die Entscheidung von Frauen, nicht zur Arbeit zu gehen, weil sie sich unwohl fühlen, wird als Leavismus bezeichnet. Dabei nutzen Frauen vermehrt Gleitzeit, Jahresurlaub, Ruhetage und anderen Urlaubsregelungen, um freizunehmen, wenn es ihnen tatsächlich zu schlecht geht, um zur Arbeit zu gehen

Insgesamt verdeutlichen diese drei Aspekte, dass die Menopause am Arbeitsplatz nicht nur physische und emotionale Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch die herkömmlichen Modelle von Abwesenheit und Präsenz herausfordert, wodurch eine umfassendere und unterstützende Arbeitskultur notwendig wird.

Menopause und Fachkräftemangel in der Schweiz

Der Fachkräftemangel in der Schweiz wird zunehmend von einer vernachlässigten, aber entscheidenden demografischen Gruppe beeinflusst: den über 45-jährigen Frauen, die den am schnellsten wachsenden Anteil der Erwerbstätigen ausmachen und rund ein Drittel ihres Erwerbslebens in den Wechseljahren verbringen werden. Jeden Tag scheiden in der Schweiz rund 200 Frauen aus dem Erwerbsleben aus und gehen in die Pension. Obwohl oft vom Fachkräftemangel die Rede ist, greift die gängige Lösung, sich durch «Employer Branding» für die junge Generation attraktiv zu machen, zu kurz. Die zahlenmässige Lücke, die durch junge Arbeitskräfte geschlossen werden soll, reicht bei weitem nicht aus.

Paradoxerweise bauen wir gleichzeitig Barrieren für Frauen über 45 auf. Der Wirtschaft gehen erfahrene Mitarbeiterinnen in erheblichem Umfang verloren. Von den Frauen in der Menopause beenden bis zu 15 % ihre berufliche Laufbahn und weitere bis zu 30 % reduzieren ihre Arbeitszeit oder suchen sich ein besseres Unternehmen. Diese alarmierenden Zahlen, werden durch diverse Studien bestätigt.

Wirtschaftliche Auswirkungen auf Firmen

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Menopause auf Firmen sind erheblich. Die Kosten für den Ersatz einer «verlorenen» Mitarbeiterin belaufen sich auf etwa die Hälfte und mehr ihres Jahresgehalts. Allein in der Schweiz belaufen sich diese Kosten, die durch das Ausscheiden von Frauen in den Wechseljahren entstehen, auf über 2 Milliarden Franken.

Auch die Produktivität nimmt deutlich ab, wobei die weltweiten Produktivitätsverluste durch die Menopause auf 150 Mrd. USD pro Jahr geschätzt werden.

Besonders kritisch ist der Verlust qualifizierter Frauen für die C-Ebene, da viele aufgrund mangelnder Unterstützung das Unternehmen verlassen oder auf eine Promotion verzichten. Dies führt nicht nur zu einem Verlust an Vielfalt in Führungspositionen, sondern auch zu einem Verlust an Erfahrung und Fachwissen.

Chancen für Firmen

Die Menopause, obwohl mit Herausforderungen verbunden, bietet auch bedeutende Chancen für Unternehmen, die diese Lebensphase ihrer Mitarbeiterinnen aktiv angehen. Unternehmen, die sich für eine unterstützende und aufgeklärte Kultur engagieren, können einen klaren Wettbewerbsvorteil erlangen. Durch die Implementierung von gezielten Massnahmen zur Unterstützung von Frauen in den Wechseljahren können Unternehmen nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen fördern, sondern auch ihre Produktivität steigern.

Die Einführung flexibler Arbeitsmodelle, spezifischer Ressourcen und Schulungen für Führungskräfte zur Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Frauen in dieser Lebensphase kann dazu beitragen, den Talentpool zu erhalten und die Mitarbeiterbindung zu stärken. Eine offene Kommunikation über die Menopause schafft zudem ein inklusives Arbeitsumfeld, das die Vielfalt fördert und den Mitarbeiterinnen das Vertrauen gibt, offen über ihre Bedürfnisse zu sprechen.

Das kannst du gegen Beschwerden in den Wechseljahren tun

Die Wechseljahre sind eine herausfordernde Zeit im Leben einer Frau. Bei psychischen und physischen Beschwerden können Nahrungsergänzungsmittel unterstützen.

Die Wechseljahre bedeuten zugleich das Ende der fruchtbaren Lebensphase einer Frau. Stattdessen wird eine Zeit ohne Zyklus eingeläutet. Dieser mehrjährige Prozess kann mit einer Reihe an Beschwerden einhergehen. Dabei zeigt sich: Jeweils ein Drittel der Frauen fühlt sich durch die Symptome der Wechseljahre stark, leicht oder gar nicht beeinträchtigt.  

Die Menopause ist der Zeitpunkt, wenn seit der letzten Regelblutung mindestens zwölf Monate vergangen sind. Sie kann also erst im Nachhinein festgestellt werden. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Menopause liegt für mitteleuropäische Frauen bei 52 Jahren, gemäss Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie, Kontrazeption und Menopause.

Wir zeigen dir, welche Beschwerden in deinen Wechseljahren auf dich zukommen könnten. Zugleich erklären wir dir, wie dich die wertvollen Nahrungsergänzungsmittel von The Women Circle in dieser herausfordernden Phase unterstützen können.

Die Beschwerden der Wechseljahre – und was dagegen hilft

Die Menopause kann sich durch diverse Anzeichen ankündigen. Rund 60 Prozent der Frauen in den Wechseljahren leiden unter Schlaflosigkeit. Auch du kennst Schlafstörungen nur zu gut? Das pflanzliche Supplement «MENO SLEEP relax mind» kann dazu beitragen, dass du dich nachts auch wirklich erholen kannst – ohne regelmässige Wachphasen.

Das Supplement enthält das studienbasierte Extrakt aus Ashwagandha, einer der bekanntesten Heilpflanzen des Ayurveda, der traditionellen indischen Medizin. Daneben finden sich Zitronenmelisse- und Baldrianwurzel-Extrakt sowie das Vitamin B6, das zur Regulierung der Hormontätigkeit beiträgt. Nimm 30 Minuten vor dem Schlafengehen zwei Kapseln. Mehr Informationen zum Produkt findest du hier.

Plötzlich fängst du an zu schwitzen? Dann bist du eine von sieben Frauen, die in den Wechseljahren mit Hitzewallungen zu kämpfen haben. Hitzewallungen treten besonders in der Nacht auf, schreibt das Kantonsspital St. Gallen.

Sie können jeweils drei bis sechs Minuten dauern und werden oft durch heisse Getränke, Alkohol oder andere Ursachen ausgelöst. Hitzewallungen äussern sich oft durch Schweissausbrüche und plötzliche Röte im Gesicht, am Kopf und am Hals.

Bei schweisstreibenden Hitzewallungen wirkt das Supplement «MENO HEAT body cooling» unterstützend. Das studienbasierte Nahrungsergänzungsmittel besteht aus dem Vitamin B6, dem patentierten Hopfen- und Salbei-Extrakt.

Letzteres wird mittels Wasserextraktion aus der ganzen Pflanze gewonnen. Täglich eine Kapsel reicht, um dein Wohlbefinden zu steigern. Hier erfährst du mehr über das Supplement.

Zu den ersten Symptomen der Wechseljahre gehören auch Zyklusschwankungen. Hierzu zählen unregelmässige Blutungen, Zwischenblutungen und verstärkte Regelbeschwerden. Weitere physische Beschwerden sind unter anderem Bauchschmerzen, Stimmungsschwankungen, Wassereinlagerung sowie Kopfschmerzen oder Migräne.

So können sich die Wechseljahre auf deine Psyche auswirken

Rund um die Menopause verspüren viele Frauen ein Abnehmen der sexuellen Erregbarkeit. Hinzu kommt: Aufgrund des mangelnden Sexualhormons Östrogen gibt die Scheidenhaut weniger Feuchtigkeit ab, was ein Gefühl der Trockenheit hervorruft. Das führt unter anderem zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

Eine weitere unliebsame Begleiterscheinung ist die Gewichtszunahme, wobei sich das Körperfett besonders im Bauchbereich lagert. Grund dafür ist ein veränderter Energieverbrauch und eine Umstellung der Fettverteilung.

Auch die Psyche kann während den Wechseljahren leiden: Ein Mangel an Östrogen kann mit Reizbarkeit, Nervosität, depressiver Verstimmung und Stimmungsschwankungen einhergehen. Das Supplement «MENO MOOD positive thinking» kann dich unterstützen, im Alltag deine Harmonie wiederzufinden.

Im Nahrungsergänzungsmittel finden sich das studienbasierte Safran-Extrakt sowie Mikronährstoffe wie die Vitamine B6, B12 und Magnesiumcitrat, auch als anti-Stress Mineral bekannt. Diese Mikronährstoffe tragen zu einer normalen psychischen Funktion und einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Mehr zum Produkt erfährst du hier.

Das sind die Phasen der Wechseljahre

Gewusst? Die Wechseljahre entstehen aufgrund der Abnahme des weiblichen Sexualhormons Östrogen: Bei der fruchtbaren Frau wird Östrogen vor allem in den Follikeln der Eierstöcke gebildet. Mit zunehmendem Alter nehmen diese Follikel – und die Produktion von Östrogen – ab. Gibt es keine Follikel mehr, findet auch keine Menstruation mehr statt.

Die Wechseljahre unterteilen sich in vier Phasen – eine davon ist die Menopause. Vor der Menopause findet die Prämenopause statt, die bei vielen Frauen mit Mitte 40 mit hormonellen Veränderungen und leichten Symptomen wie Zyklusunregelmässigkeiten beginnt. Die Perimenopause hingegen beschreibt das Jahr vor und nach der Menopause. In dieser Phase verspüren Frauen oft eine Zunahme der Beschwerden.

Als letzte Phase der Wechseljahre gilt die Postmenopause: Dieser Abschnitt beginnt dann, wenn die letzte Regelblutung mehr als zwölf Monate her ist. Das Ende dieser Phase markiert zugleich das Ende der Wechseljahre.

Insgesamt dauern die Wechseljahre rund zehn bis 15 Jahre, wobei jede Frau diese Zeit anders erlebt. Sicher ist: Die veganen Meno-Kapseln von The Women Circle bestehen aus klinisch getesteten Inhaltsstoffen, welche die Lebensqualität bei Beschwerden während deinen Wechseljahren verbessern.

Aktiviere hier dein Wohlbefinden.

So kannst du als Mann, deine Frau in den Wechseljahren unterstützen.

Die Wechseljahre können eine schwierige Erfahrung sein, und es ist wichtig, die richtige Unterstützung zu finden. Als Ehemann, Partner kannst du einen grossen Beitrag leisten.

Hier findest du eine schrittweise Anleitung, wie du deiner Ehefrau, Partnerin helfen kanns.

Die Menopause ist ein natürlicher biologischer Prozess, der das Ende der reproduktiven Jahre einer Frau markiert. Sie tritt in der Regel zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr ein, und der Übergang zur Menopause kann mehrere Jahre dauern. Dieser Übergang wird als Perimenopause bezeichnet, in den Frauen eine Vielzahl von körperlichen, emotionalen und geistigen Veränderungen erleben. Als Mann kannst du eine wichtige Rolle dabei spielen, deiner Frau in dieser Zeit zu unterstützen. Hier sind einige praktische Tipps:

  1. Informiere dich über die Menopause: Der erste Schritt, um deine Frau in den Wechseljahren zu unterstützen, besteht darin, dich darüber zu informieren, was sie durchmacht. Das bedeutet, dass du dich über die körperlichen, emotionalen und geistigen Veränderungen informieren solltest, die Frauen in dieser Zeit erleben. Die Menopause ist ein komplexer Prozess, der für Frauen oft schwierig zu bewältigen ist. Wenn du dich weiterbildest, kannst du besser verstehen, was deine Frau durchmacht, und bist besser in der Lage, sie zu unterstützen.
  2. Unterstütze sie bei ihren körperlichen Veränderungen: In den Wechseljahren erleben Frauen eine Vielzahl körperlicher Veränderungen, darunter Hitzewallungen, nächtliche Schweissausbrüche, Scheidentrockenheit und ein veränderter Sexualtrieb. Diese Veränderungen können für deine Frau unangenehm und belastend sein. Um sie bei diesen Veränderungen zu unterstützen, könnest du ihr anbieten, ihr zu helfen, indem ihr gemeinsam recherchiert und das Wissen über die Wechseljahre austauscht. Ausserdem kannst du geduldig und verständnisvoll reagieren, wenn sie unter Stimmungsschwankungen leidet oder sie sich einfach nicht wohl fühlt.
  3. Sei da bei emotionalen Veränderungen: Die Menopause kann für viele Frauen eine Zeit des emotionalen Umbruchs sein. Deine Frau fühlt sich vielleicht reizbarer oder ängstlicher als sonst, und sie kann Gefühle der Traurigkeit oder des Verlusts empfinden, während sie in eine neue Lebensphase übergeht. Es ist wichtig, in dieser Zeit emotional für sie da zu sein, ihr zuzuhören und ihre Gefühle zuzulassen. Es ist wichtig, Geduld zu zeigen und zu verstehen, dass ihre Emotionen in dieser Zeit stärker zum Ausdruck kommen können.
  4. Helfe ihr, Stress zu bewältigen: Stress kann Wechseljahrbeschwerden verschlimmern. Daher ist es wichtig, dass du deiner Frau hilfst, den Stress in dieser Zeit zu reduzieren und zu bewältigen. Ermutige sie, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, sei es, dass sie Entspannungstechniken wie Tiefenatmung oder Meditation anwendet, ein Bad nimmt oder etwas tut, was ihr Spass macht. Biete ihr an, mehr Aufgaben im Haushalt zu übernehmen, um ihr Arbeitspensum zu reduzieren und ihr mehr Zeit zur Entspannung zu geben.
  5. Biete praktische Unterstützung an: Neben der emotionalen Unterstützung benötigt deine Frau in dieser Zeit möglicherweise auch praktische Hilfe. Dazu kann gehören, dass du ihr hilfst, auf Wechseljahre spezialisierte Experten zu finden und du sie zu Termine begleitest oder ihr bei der Einnahme von Medikamenten hilfst, falls sie diese benötigt. Du kannst auch helfen, indem du gemeinsam gesunde Mahlzeiten zubereitest oder sie ermutigst, aktiv zu bleiben, indem ihr gemeinsam spazieren geht oder Yoga macht.
  6. Kommuniziere offen und ehrlich: Schliesslich ist es wichtig, dass du in dieser Zeit offen und ehrlich mit deiner Frau kommunizierst. Die Wechseljahre können für beide Partner eine schwierige Zeit sein, und es ist wichtig, dass ihr darüber sprechen könnt, was ihr beide durchmacht. Ermutige deine Frau, ihre Gefühle mitzuteilen, und sei offen dafür, ihr zuzuhören, ohne sie zu verurteilen. Sei ehrlich, was deine eigenen Gefühle angeht, und suche gemeinsam nach Lösungen für alle auftretenden Probleme.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wechseljahre ein natürlicher Teil des Lebens einer Frau sind, der für beide Partner eine Herausforderung darstellen kann. Als Mann kannst du eine entscheidende Rolle dabei spielen, deine Frau in dieser Zeit zu unterstützen. Indem du dich selbst weiterbildest und praktische und emotionale Unterstützung anbietest, kannst du deiner Frau helfen, diese Zeit mit mehr Leichtigkeit und Komfort zu durchlaufen. Denke daran, dass eine offene und ehrliche Kommunikation der Schlüssel ist. Stelle sicher, dass du mit deiner Partnerin in Kontakt bleibest und gemeinsam nach den besten Lösungen für euch beide sucht.

So findest du heraus, ob du dich in der Perimenopause oder Menopause befindest

Du weisst nicht, was los ist. Wir geben dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deine Perimenopause oder Menopause in den Griff zu bekommen.


Fühlst du dich verwirrt und unsicher, was mit deinem Körper passiert? Perimenopause und Menopause können verwirrend und überwältigend sein, aber wir sind hier, um dir zu helfen, die Kontrolle zu übernehmen. Folge unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um herauszufinden, ob du dich in der Perimenopause oder Menopause befindest:

  1. Beobachte dein Menstruationszyklen: Wenn du der Menopause näherst, können deine Menstruationszyklen unregelmässig werden. Indem du deine Zyklen verfolgst, kannst du Muster und Veränderungen erkennen, die auf eine Perimenopause oder Menopause hindeuten können.
  2. Achte auf die Symptome: Sowohl die Perimenopause als auch die Menopause können eine Vielzahl von Symptomen verursachen, darunter Hitzewallungen, nächtliche Schweissausbrüche, Stimmungsschwankungen und Scheidentrockenheit. Wenn du eines dieser Symptome verspürst, kann das ein Zeichen dafür sein, dass du dich in der Perimenopause oder Menopause befindest. Unter «Prüfe deine Symptome» findest du dazu ausführliche Informationen.
  3. Spreche mit deiner medizinischen Betreuerin: Deine medizinische Betreuerin kann dir helfen, anhand deiner Symptome und Menstruationszyklen festzustellen, ob du dich in der Perimenopause oder Menopause befindest. Sie kann auch eine körperliche Untersuchung durchführen und Bluttests anordnen, um deinen Hormonspiegel zu überprüfen.
  4. Überprüfe deinen FSH- und Östrogenspiegel: FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) und Östrogen sind zwei Hormone, die eine wichtige Rolle im Menstruationszyklus spielen. Wenn du dich den Wechseljahren näherst, steigt Ihr FSH-Spiegel in der Regel an, und Ihr Östrogenspiegel sinkt. Deine medizinische Betreuerin kann Bluttests anordnen, um Ihre FSH- und Östrogenwerte zu überprüfen und festzustellen, ob du dich in der Perimenopause oder in der Menopause befindest.
  5. Ziehe einen Knochendichtetest in Betracht: Wenn du dich der Menopause näherst, nimmt die Östrogenproduktion deines Körpers ab, was zu einem Verlust der Knochendichte führen kann. Mit Hilfe eines Knochendichtetests lässt sich feststellen, ob du an Osteoporose leidest, einer Erkrankung, bei der die Knochen schwach und brüchig werden.
  6. Prüfe alternative Behandlungsmöglichkeiten: Je nach deinen Symptomen und deinem allgemeinen Gesundheitszustand kann deine medizinische Betreuerin alternative Behandlungsmöglichkeiten wie eine Hormonersatztherapie oder eine nicht-hormonelle Therapie wie eine kognitive Verhaltenstherapie empfehlen. Wenn du unter schweren Symptomen leidest, kann deine Ärztin dir auch Medikamente wie Antidepressiva oder Medikamente gegen Angstzustände empfehlen, um Stimmungsschwankungen und andere Symptome zu behandeln.
  7. Ändere deinen Lebensstil: Eine gesunde Ernährung, regelmässiger Sport und Stressbewältigung können dazu beitragen, die Symptome der Perimenopause und der Menopause zu verringern. Wenn du mit dem Rauchen aufhörst und den Alkoholkonsum einschränkst, kann dies deine allgemeine Gesundheit in dieser Zeit ebenfalls verbessern. Wir offerieren auch einen Austauschen zwischen Frauen in Perimenopause und Menopause in unserer Facebook Gruppe sowie in Meno-Cafes an.
  8. Sei geduldig: Die Feststellung, ob du dich in der Perimenopause oder Menopause befindest, kann einige Zeit in Anspruch nehmen, und es kann einige Monate oder sogar einige Jahre dauern, bis alle Symptome auftreten. Es ist wichtig, dass du geduldig bist und eng mit deiner medizinischen Betreuerin zusammenarbeitest, um die beste Behandlung für

Lasse nicht zu, dass die Perimenopause oder die Menopause dein Leben beherrschst. Wenn du diesen Leitfaden Schritt für Schritt befolgst, kannst du die Kontrolle übernehmen und verstehen, was mit deinem Körper geschieht. Denke daran, dass jede Frau andere Erfahrungen macht. Deshalb ist es wichtig, dass du eng mit deiner medizinischen Betreuerin zusammenarbeitest, um die beste Behandlung für dich zu finden. Gehe mit Zuversicht in dieses neue Kapitel deines Lebens, denn du weisst, dass du das nötige Rüstzeug hast, um deine Perimenopause oder Menopause zu bewältigen und zu verstehen.

Wie du Dienstleistungen und Produkte für deine Wechseljahre auswählen kannst

Sich in der Welt der Dienstleistungen und Produkte für die Wechseljahre zurechtzufinden, kann überwältigend sein, aber das muss es nicht! Als Frau in den Wechseljahren ist die Auswahl hochwertiger, wirksamer und erschwinglicher Dienstleistungen und Produkte für die Bewältigung deiner Symptome und die Verbesserung deiner allgemeinen Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Dies ist ein Leitfaden, was du bei der Auswahl deiner Dienstleistungen und Produkte beachten solltest.

Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du die richtigen Dienstleistungen und Produkte für die Wechseljahre auswählen kannst:

  1. Kenne deine Symptome: Der erste Schritt bei der Auswahl von Dienstleistungen und Produkten für die Wechseljahre besteht darin, die spezifischen Symptome zu kennen, unter denen du leidest. Häufige Symptome der Wechseljahre sind Hitzewallungen, nächtliche Schweissausbrüche, Stimmungsschwankungen, Scheidentrockenheit und Schlafstörungen. Die Kenntnis deiner Symptome wird dir helfen, die Produkte und Dienstleistungen zu finden, die am besten für dich geeignet sind. Unter «Prüfe deine Symptome» findest du Informationen, welche Auswirkungen die Wechseljahre haben kann.
  2. Konsultiere deine medizinische Betreuerin: Deine medizinische Betreuerin kann dir helfen, die beste Behandlungsmethode für deine Symptome und deinen allgemeinen Gesundheitszustand zu finden. Sie kann dich auch über die Sicherheit und Wirksamkeit der verschiedenen Dienstleistungen und Produkte für die Wechseljahre beraten.
  3. Informiere dich über verschiedene Möglichkeiten: Es gibt eine Vielzahl von Dienstleistungen und Produkten für die Wechseljahre, z. B. Hormonersatztherapie, pflanzliche Präparate und rezeptfreie Medikamente. Informiere dich über die verschiedenen Optionen und lese die Berichte anderer Frauen, die sie verwendet haben. Wir bieten eine Facebook Gruppe an, wo sich Frauen über solche Themen austauschen können.
  4. Achte auf klinisch erprobte Produkte: Viele Dienstleistungen und Produkte für die Wechseljahre behaupten, die Symptome zu lindern, aber nicht für alle wurde die Wirksamkeit klinisch nachgewiesen. Suche nach Produkten, die in klinischen Studien getestet wurden und sich als sicher und wirksam erwiesen haben.
  5. Ziehe natürliche Alternativen in Betracht: Manche Frauen ziehen es vor, natürliche Alternativen zu herkömmlichen Medikamenten zu verwenden. Pflanzliche Präparate wie Traubensilberkerze, Soja und Rotklee helfen nachweislich bei der Linderung von Wechseljahrsbeschwerden. Ätherische Öle, Yoga und Akupunktur sind ebenfalls alternative Therapien, die helfen können. Wir können dir dazu Online Kurse anbieten und Experten vertmitteln.
  6. Achte auf mögliche Nebenwirkungen: Einige Dienstleistungen und Produkte zur Behandlung der Wechseljahre können mögliche Nebenwirkungen haben. Spreche unbedingt mit deinem Arzt über mögliche Nebenwirkungen und darüber, ob diese die Vorteile des Produkts oder der Dienstleistung überwiegen.
  7. Berücksichtige die Kosten: Dienstleistungen und Produkte für die Menopause können sehr unterschiedlich teuer sein. Berücksichtige die Kosten und prüfe, ob sie für dich tragbar sind. Dein medizinischer Betreuer kann dir möglicherweise alternative Möglichkeiten vorschlagen, die kostengünstiger sind.
  8. Scheue dich nicht, etwas Neues auszuprobieren: Um die richtigen Dienstleistungen und Produkte für die Menopause zu finden, musst du vielleicht etwas ausprobieren. Scheue dich nicht, etwas Neues auszuprobieren, wenn es bei dir nicht funktioniert. Das Wichtigste ist, dass du etwas finden, das für dich gut funktioniert.

Um die richtigen Dienstleistungen und Produkte für die Wechseljahre auszuwählen, musst du deine Symptome kennen, deinen Arzt konsultieren, dich über verschiedene Möglichkeiten informieren, nach klinisch erprobten Produkten suchen, natürliche Alternativen in Betracht ziehen, auf mögliche Nebenwirkungen achten, die Kosten berücksichtigen und offen sein, Neues auszuprobieren.

Die Menopause kann eine schwierige Zeit sein, aber mit den richtigen Dienstleistungen und Produkten kann man sie bewältigen. Denke daran, dass die Wechseljahre bei jeder Frau anders verlaufen. Deshalb ist es wichtig, dass du eng mit deinem Arzt zusammenarbeitest, um die für dich die beste Behandlung zu finden.

Worauf du bei der Wahl eines 1:1-Coachings für Wechseljahre achten solltest

Die Wechseljahre können eine schwierige Erfahrung sein, und es ist wichtig, die richtige Unterstützung zu finden. Dieser Leitfaden zeigt, worauf du bei der Wahl eines 1:1-Coachings achten solltest.
Hier findest du eine schrittweise Anleitung, worauf du bei der Auswahl eines Menopause-Coaches achten solltest:

  1. Erfahrung und Qualifikation: Suche nach einem Coach, der Erfahrung in der Arbeit mit Frauen in den Wechseljahren hat und über einschlägige Qualifikationen auf dem Gebiet des Menopausen-Coachings verfügt. So kannst du sicher sein, dass er über das nötige Wissen und die Kompetenz verfügt, um dich korrekt und hilfreich zu beraten.
  2. Herangehensweise: Unterschiedliche Coaches haben unterschiedliche Ansätze für das Coaching. Es ist daher wichtig, einen Coach zu finden, dessen Ansatz deinen Bedürfnissen und Zielen entspricht. Wenn du beispielsweise einen eher ganzheitlichen Ansatz suchst, der auch Empfehlungen für Ernährung und Bewegung umfasst, solltest du dich für einen Coach entscheiden, der sich auf diesen Bereich spezialisiert hat.
  3. Verfügbarkeit: Achte auf die Verfügbarkeit des Coaches und darauf, wie einfach es ist, Termine mit ihm zu vereinbaren. Wenn du einen Coach suchst, der sich regelmässig mit dir treffen kann, solltest du darauf achten, dass sich sein Zeitplan mit deinem in Einklang bringen lässt.
  4. Kommunikationsstil: Es ist wichtig, einen Coach zu finden, dessen Kommunikationsstil gut zu dir passt. Überlege, wie du am liebsten kommunizierst – bevorzugst du Telefongespräche oder Videoanrufe? Bevorzugst du jemanden, der eher direkt ist, oder jemanden, der dich eher unterstützt?
  5. Kosten: Die Kosten sind ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Coaches. Vergewissere dich, dass du die Kosten für das Coaching-Paket kennst und weisst, ob es in dein Budget passt.
  6. Empfehlungsschreiben und Bewertungen: Achte auf Zeugnisse und Bewertungen früherer Klientinnen, um dir ein Bild von der Effektivität des Coaches und den Ergebnissen zu machen, die er mit anderen Frauen erzielt hat.
  7. Das personalisierte Programm, das auf deine speziellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist: Dies wird dir helfen, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Wenn du diese Faktoren berücksichtigt hast, solltest du ein Beratungsgespräch mit mehreren Trainern vereinbaren, um ein Gefühl für deren Vorgehensweise und Kommunikationsstil zu bekommen. Dies wird dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und den richtigen Coach für dich zu finden.

Wenn du dich für einen Coach entschieden hast, achte darauf, dass du offen und ehrlich mit ihr über deine Ziele, Erwartungen und Bedenken sprichst. Auf diese Weise kann sie verstehen, was du suchst, und ihren Ansatz entsprechend anpassen.

Denke daran, dass die Wechseljahre ein natürlicher Prozess sind und es keine Einheitsgrösse für alle gibt. Wähle also einen Coach, der bereit ist, mit dir ein individuelles Programm zu erarbeiten.

Achte darauf, dass du nicht nur mit einem Coach zusammenarbeitest, sondern auch Massnahmen ergreifst, die deiner allgemeinen Gesundheit und deinem Wohlbefinden in den Wechseljahren fördern. Dazu können ausreichend Schlaf, eine gesunde Ernährung und körperliche Aktivität gehören.

Insgesamt kann die Wahl eines 1:1-Coaches für die Wechseljahre eine gute Möglichkeit sein, Unterstützung und Anleitung bei der Bewältigung der mit den Wechseljahren einhergehenden Veränderungen zu erhalten. Wenn du die oben genannten Schritte berücksichtigst und einen Coach findest, dessen Ansatz mit deinen Bedürfnissen und Zielen übereinstimmt, kannst du den richtigen Coach finden, der dich durch diese Zeit begleitet.

Menopause am Arbeitsplatz: Wie sage ich es meinem  Chef?

In diesem Rategeber gehen wir darauf ein wie Frauen ihre Wechseljahrsbeschwerden mit ihrem Chef ansprechen können und die Unterstützung erhalten, die sie am Arbeitsplatz brauchen. Die Wechseljahre können für Frauen eine schwierige Zeit sein, und ein so persönliches Thema mit deinem Chef zu besprechen, kann einschüchternd sein. Aber es ist wichtig, daran zu denken, dass die Wechseljahre ein natürlicher Teil des Lebens sind, der viele Frauen betrifft.

Die Menopause ist ein natürlicher Prozess, den alle Frauen durchlaufen, aber sie kann auch eine Herausforderung sein. Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Müdigkeit und Stimmungsschwankungen können sich auf das Arbeitsleben und die Produktivität von Frauen auswirken.

Mit deinem Chef oder deiner Chefin über die Wechseljahre zu sprechen, kann jedoch eine entmutigende Aufgabe sein. Vielen Frauen ist es unangenehm, ein so persönliches Thema am Arbeitsplatz anzusprechen, aber es ist wichtig, daran zu denken, dass die Wechseljahre ein natürlicher Teil des Lebens sind, den viele Frauen durchmachen.

Hier sind einige Tipps, wie du mit deinem Chef über die Wechseljahre sprechen kannst und die Unterstützung bekommst, die du am Arbeitsplatz brauchst:

Plane im Voraus

Bevor du deinen Chef auf die Wechseljahre ansprichst, nimm dir etwas Zeit, um dich vorzubereiten. Erstelle eine Liste mit deinen Symptomen und wie sie sich auf deine Arbeit auswirken. Überlege dir, welche Anpassungen oder Unterstützung du vielleicht brauchst, z. B. flexible Arbeitszeiten oder einen ruhigeren Arbeitsplatz. So fühlst du dich sicherer und besser vorbereitet, wenn du mit deinem Chef sprichst.

Wähle die richtige Zeit und den richtigen Ort

Vereinbare ein privates Gespräch mit deinem Chef, wenn er nicht zu beschäftigt ist und dir seine volle Aufmerksamkeit schenken kann. Wähle einen bequemen und privaten Ort, an dem du offen und ehrlich reden kannst. So fühlst du dich wohler und sicherer, wenn du ein so persönliches Thema besprichst.

Sei ehrlich und direkt

Sprich ehrlich über deine Wechseljahrsbeschwerden und wie sie sich auf deine Arbeit auswirken. Erkläre, wie sich deine Symptome auf deine Produktivität auswirken und warum du Anpassungen oder Unterstützung brauchst. Indem du direkt und ehrlich bist, kannst du deinem Chef helfen, deine Bedürfnisse zu verstehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Schlage Anpassungen vor

Sei proaktiv und schlage Anpassungen vor, die dir helfen, mit deinen Symptomen umzugehen, wie z. B. flexible Arbeitszeiten oder einen ruhigeren Arbeitsplatz. Mach deutlich, dass diese Massnahmen dir helfen werden, produktiver zu sein und einen grösseren Beitrag für das Unternehmen zu leisten. So wird dein Chef verstehen, dass deine Unterstützung in den Wechseljahren eine Win-Win-Situation für alle ist.

Unterstreiche deinen Wert

Mach deinem Chef klar, dass deine Wechseljahrsbeschwerden deinen Wert als Arbeitnehmerin nicht schmälern. Hebe deine bisherigen Leistungen hervor und zeige, wie du weiterhin einen Beitrag für das Unternehmen leisten willst. So wird dein Chef verstehen, dass deine Unterstützung in den Wechseljahren eine Investition in eine wertvolle Mitarbeiterin ist.

Sei offen für Feedback

Sei offen für das Feedback deines Chefs und bereit, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die für alle funktionieren. Das wird deinem Chef helfen, ein so persönliches Thema anzusprechen und gemeinsam mit dir nach Lösungen zu suchen, die deine Gesundheit und dein Wohlbefinden am Arbeitsplatz fördern.

Abschliessend lässt sich sagen, dass es eine Herausforderung sein kann, mit deinem Chef über die Wechseljahre zu sprechen, aber es ist wichtig, daran zu denken, dass die Wechseljahre ein natürlicher Teil des Lebens sind, der viele Frauen betrifft. Wenn du das Gespräch mit Selbstvertrauen und Ehrlichkeit führst, kannst du deinem Chef helfen, deine Bedürfnisse zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu finden, die deine Gesundheit und dein Wohlbefinden am Arbeitsplatz unterstützen. Wenn du die Unterstützung bekommst, die du in den Wechseljahren brauchst, kannst du weiterhin erfolgreich sein und in deiner Karriere glänzen.