TWC #031: 7 depressive Herbstfallen, die es zu vermeiden gilt!

Rubrik Buchtipps
Viel Spass beim Lesen unserer heutigen Büchertipps:
Stimmungsschwankungen. Life is a Story – story.one
Lisa Danilova
Hier kannst du es kaufen.
Superpower für die Wechseljahre
Maisie Hill
Hier kannst du es kaufen.
7 depressive Herbstfallen, die es zu vermeiden gilt!
Liebe Leserinnen
herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe unseres Newsletters! Mit dem Einzug des Herbstes erleben nicht nur die Blätter einen Wandel, sondern auch wir Menschen spüren und fühlen die kürzeren Tage und die kältere Jahreszeit. Vor allem wenn wir schon Stimmungsschwankungen wegen den Wechseljahren haben, gilt es darauf zu achten.
Depressionsfallen sind von Person zu Person unterschiedlich, aber sie haben gemeinsam, dass sie deine Stimmung verschlimmern und einen Teufelskreis in Gang setzen können. In dieser Ausgabe möchten wir sieben depressive Fallen aufzeigen, die es im Herbst zu vermeiden gilt.
Falle #1: Soziale Zurückgezogenheit
Wenn die Tage kürzer werden und das Wetter schlechter wird, kann es verlockend sein, sich zurückzuziehen und allein zu sein. Aber Isolation kann zu Einsamkeit und Depressionen führen.
Unser Tipp:
Schreibe eine Liste von Menschen auf, mit denen du dich verbinden möchtest, und plane mit ihnen eine Aktivität. Der erste Schritt kann so einfach wie ein Telefonanruf sein. Soziale Kontakte sind entscheidend, um die Spirale der sozialen Zurückgezogenheit zu durchbrechen.
Falle #2: Grübeln
Das ständige Grübeln kann uns in eine Abwärtsspirale ziehen. Die Spirale dreht sich immer weiter, bis man selbst nicht mehr herauskommt.
Unser Tipp:
Lenke deine Aufmerksamkeit bewusst auf positive Aktivitäten. Plane regelmässige Pausen für Dinge, die dir Freude bereiten, sei es ein Spaziergang in der herbstlichen Natur oder das Lesen eines inspirierenden Buches. Das bewusste Lenken der Gedanken kann einen grossen Einfluss auf die Stimmung haben.
Falle #3: Selbstmedikation mit Alkohol
Alkohol mag vorübergehend Erleichterung bieten, aber er verstärkt die depressive Stimmung. Eine Benebelung der Sinne überdeckt nur deine Gefühle und löst deine depressive Verstimmung nicht.
Unser Tipp:
Wenn du feststellst, dass dein Trinkverhalten deine Stimmung beeinflusst, zögere nicht, mit deiner Ärztin darüber zu sprechen. Gemeinsam kannst du gesunde Bewältigungsmechanismen entwickeln. Die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden.
Falle #4: Vernachlässigung von Bewegung
Bewegung hat eine nachgewiesene antidepressive Wirkung, auch wenn es schwer erscheint, den ersten Schritt zu tun. Vor allem wenn das Wetter schlechter wird, kann es jedoch schwieriger sein, motiviert zu bleiben.
Unser Tipp:
Finde eine Vertrauensperson – sei es ein Freund, ein Coach oder ein Familienmitglied –, die dich bei der Initiierung von Bewegung unterstützt. Gemeinsame Aktivitäten können motivierend wirken. Setze dir realistische Ziele und feie jeden Fortschritt. Die positive Wirkung von körperlicher Aktivität auf die Stimmung ist unbestreitbar.
Falle #5: Sucht nach Zuckerhochs
Das Verlangen nach süssen Leckereien ist verständlich, aber die kurzfristige Stimmungsaufhellung wird oft von einem Zuckerabsturz begleitet. Dabei wirst du auch noch müde.
Unser Tipp:
Versuche, gesunde Snacks (viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte) einzubauen, um dein Energieniveau stabil zu halten. Eine ausgewogene Ernährung trägt wesentlich zur emotionalen Stabilität bei. Die bewusste Wahl von Nahrungsmitteln kann einen erheblichen Einfluss auf das emotionale Wohlbefinden haben.
Falle #6: Schlafprobleme
Der Herbst kann mit veränderten Tageslichtstunden und längeren Nächten Schlafprobleme verursachen. Schlafmangel kann zu Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen und Depressionen führen.
Unser Tipp:
Schaffe in einer entspannende Schlafumgebung, vermeide Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen und etabliere eine regelmässige Schlafenszeit. Ein erholsamer Schlaf ist entscheidend für das emotionale Gleichgewicht.
Falle #7: Fehlende Behandlung
Wenn du das Gefühl hast, dass du in eine depressive Falle geraten bist und du selbst nicht mehr rauskommst, dann ist Hilfe angesagt.
Unser Tipp:
Suche frühzeitig professionelle Hilfe. Eine Therapie oder Medikamente können dir helfen mit depressiven Stimmungsschwankungen umzugehen.
Wir hoffen, dass diese Tipps helfen, die depressiven Fallen zu umgehen und einen positiven Herbst zu erleben. Unser Symptom Checker kann dir dabei helfen.
Bleibe positiv und achtsam!
Wenn du eine persönliche Beratung oder Unterstützung auf deinem Weg durch die Wechseljahre brauchst, wende dich hier an The Women Circle.
In unserer nächsten Ausgabe wieder am Samstag, 9 Uhr werden wir weitere Aspekte der Menopause und der weiblichen Gesundheit behandeln. Bleibe informiert und fühle dich wohl in dieser besonderen Lebensphase.
«Wir der The Women Circle sind am So 26. und Mo 27. November
mit einem Stand an der Beauty Forum Schweiz in Zürich.
Wir freuen uns auf euren Besuch!»
Wir, als der The Women Circle kommunizieren täglich auf LinkedIn. Wir würden uns freuen, wenn du uns auf LinkedIn folgst.
Möchtest du mit uns Kontakt aufnehmen, dann melde dich bei uns.
Wir sind für dich da.
Joëlle & Adrian
PS: Falls dir die Meno Health Informationen gefallen, schicke diesen doch an deine Freundinnen.