Jetzt in allen Apotheken und Drogerien verfügbar

Meno Health. Clinical Evidence.

TWC #030: Blutungen nach der Menopause – das musst du wissen

Rubrik Buchtipps

Viel Spass beim Lesen unserer heutigen Büchertipps:
 

Mein Kompass durch die Wechseljahre

Heide Fischer

Hier kannst du es kaufen.


Und etwas auf englisch:
 

The Definitive Guide to the Perimenopause and Menopause

By Dr Louise Newson

Hier kannst du es kaufen.

Blutungen nach der Menopause – das musst du wissen!

Wenn du in der Menopause bist, kann es sein, dass du dir Sorgen über Blutungen machst. Aber keine Panik! Wir haben hier alles, was du darüber wissen musst. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du dieses Thema angehen kannst!

Wann genau ist die Menopause?

Die Wechseljahre sind ein natürlicher Prozess, der bei Frauen zwischen 45 und 55 Jahren auftritt. In dieser Zeit kommt es zu einer hormonellen Umstellung im Körper, die dazu führt, dass die Eierstöcke ihre Funktion einstellen und die Menstruation ausbleibt. Viele Frauen erleben während den Wechseljahren Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen. 

Die hormonellen Veränderungen während der Wechseljahre können zu monatelangen Pausen zwischen den Menstruationszyklen führen. Die Menopause wird offiziell erreicht, wenn nach der letzten Regelblutung mindestens 12 Monate ohne weitere Blutung vergangen sind.

Selbst wenn die Eierstöcke nach und nach ihre Funktion einstellen, kann ihre Aktivität manchmal vorübergehend wieder aufflackern. Dies führt zu einem erneuten Anstieg des Östrogenspiegels, der einen neuen Zyklus mit Blutungen auslöst. Gelegentlich handelt es sich dabei nur um eine einmalige Blutung, während die Periode in anderen Fällen für mehrere Monate zurückkehren kann.

Mit jedem neuen Menstruationszyklus beginnt auch der Countdown zur Menopause von vorne. Erst wenn ein vollständiges Jahr ohne Blutung vergeht, können wir davon ausgehen, dass die letzte Blutung den Beginn der Menopause markiert hat. Bis dahin sind unregelmässige Blutungen mit längeren Pausen völlig normal. Der Begriff «Blutungen nach der Menopause» wird nur dann verwendet, wenn Blutungen mehr als ein Jahr nach der letzten Menstruationsepisode auftreten.

Was löst Blutungen nach der Menopause aus?

Wenn du dich in den Wechseljahren befindest, ist es wichtig, auf deinen Körper zu achten und Veränderungen zu bemerken. Es gibt eine Reihe von Ursachen, die zu postmenopausalen Blutungen führen können:

  1. Endometriumatrophie (Ausdünnung der Gebärmutterschleimhaut):

Die Gebärmutterschleimhaut ist das Gewebe, das deine Gebärmutter auskleidet. Es reagiert auf Hormone wie Östrogen und Progesteron. Ein niedriger Hormonspiegel nach der Menopause kann dazu führen, dass es zu dünn wird.

  • Endometriumhyperplasie (Verdickung der Gebärmutterschleimhaut):

Nach der Menopause hast du möglicherweise zu viel Östrogen und zu wenig Progesteron. Infolgedessen wird die Gebärmutterschleimhaut dicker und kann bluten. Manchmal können Zellen in der Gebärmutterschleimhaut abnormal werden. Das kann zu Krebs führen, also lass es so schnell wie möglich behandeln.

  • Krebs:

Blutungen sind das häufigste Symptom von Endometrium- oder Gebärmutterkrebs nach der Menopause. Sie können auch auf Vaginal- oder Gebärmutterhalskrebs hindeuten.

  • Medikamente:

Blutungen sind oft eine Nebenwirkung bestimmter Medikamente, wie Hormontherapie, Tamoxifen und Blutverdünner.

  • Polypen:

Diese Gewebewucherungen tauchen in der Gebärmutter, im Gebärmutterhalskanal oder am Gebärmutterhals auf. Normalerweise handelt es sich dabei nicht um Krebs, aber sie können Schmierblutungen, starke Blutungen oder Blutungen nach dem Sex verursachen.

  • Sexuell übertragbare Krankheiten:

Einige, wie Chlamydien und Tripper, können Schmierblutungen und Blutungen nach dem Sex verursachen. Auch Herpesbläschen können bluten.

  • Vaginalatrophie (Ausdünnung des Vaginalgewebes):

Östrogen trägt dazu bei, dass dieses Gewebe gesund bleibt. Nach der Menopause kann ein niedriger Östrogenspiegel dazu führen, dass deine Scheidenwände dünn, trocken und entzündet werden. Das führt oft zu Blutungen nach dem Sex.

Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kannst du dich auch in dieser Zeit wohl und gesund fühlen.

Wann solltest du eine Ärztin aufsuchen?

Es ist wichtig, dass du bei Blutungen nach der Menopause eine Ärztin aufsuchst. Auch wenn die meisten Blutungen in diesem Alter harmlos sind, können sie auch ein Anzeichen für ernsthaftere Erkrankungen sein. Eine Ärztin kann durch eine Untersuchung feststellen, ob es sich um eine hormonelle Umstellung oder um ein Zeichen für eine Erkrankung handelt. Je früher eine Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten. Auch wenn du dir Sorgen machst oder unsicher bist, solltest du eine Ärztin aufsuchen.

Was wird deine Ärztin tun?

Um die Ursache der Blutung herauszufinden, wird dich deine Ärztin körperlich untersuchen und deine Krankengeschichte überprüfen. Eine oder mehrere der folgenden Untersuchungen können erforderlich sein:

  1. Endometriumbiopsie:

Deine Ärztin entnimmt mit einem dünnen Röhrchen eine kleine Gewebeprobe aus der Gebärmutter. Sie wird in ein Labor geschickt, wo Wissenschaftler/innen nach ungewöhnlichen Befunden wie Infektionen oder Krebszellen suchen.

  • D&C (Dilatation und Kürettage):

Bei diesem Eingriff erweitert deine Ärztin deinen Gebärmutterhals. Mit einem dünnen Instrument schabt oder saugt sie eine Probe der Gebärmutterschleimhaut ab. Diese Probe wird in ein Labor geschickt, wo sie auf Polypen, Krebs oder eine Verdickung der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumhyperplasie) untersucht wird.

  • Hysteroskopie:

Wenn deine Ärztin einen Blick in deine Gebärmutter werfen muss, benutzt sie ein Hysteroskop. Das ist ein dünner, beleuchteter Schlauch mit einer Kamera.

  • Sonohysterographie:

Bei dieser Untersuchung kann deine Ärztin die Grösse eines Polypen messen. Dazu wird Kochsalzlösung in deine Gebärmutter gegeben, um ein schärferes Ultraschallbild zu erhalten.

  • Transvaginaler Ultraschall:

Mit diesem Bild kann deine Ärztin nach Wucherungen suchen und die Dicke deiner Gebärmutterschleimhaut untersuchen. Dazu führt sie eine kleine Sonde in deine Scheide ein. Diese sendet Schallwellen aus, die ein Bild aus deinem Körperinneren erzeugen.

Ultraschall und Biopsie werden normalerweise in der Praxis deiner Ärztin durchgeführt. Hysteroskopie und D&C erfordern eine Narkose an einem Teil oder am ganzen Körper. Du kommst entweder in ein Krankenhaus oder in ein ambulantes Operationszentrum.

Was sind die Behandlungsmöglichkeiten?

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Blutungen nach der Menopause. Ein erster Schritt ist, eine Ärztin aufzusuchen, um die Ursache der Blutungen abzuklären. Je nachdem, ob es sich um hormonelle Veränderungen oder andere Erkrankungen handelt, kann eine individuelle Behandlung empfohlen werden.

Hormonelle Veränderungen können mit Hormonersatztherapien behandelt werden. Wenn die Blutungen auf eine Erkrankung der Eierstöcke zurückzuführen sind, kann eine Operation notwendig sein.

Es ist wichtig, dass Frauen in den Wechseljahren regelmässig Kontakt zu ihrer Ärztin haben, um Veränderungen im Körper frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Unser Symptom Checker hilft dir dabei. Mit den richtigen Behandlungsmöglichkeiten müssen Frauen nach der Menopause keine Bedenken vor Blutungen haben.

Nun, liebe Leserinnen, wenn du nach der Menopause Blutungen hast, dann musst du dir keine Sorgen machen! Moderne Behandlungsmethoden können dir schnell und effektiv helfen. Wenn du also Blutungen nach der Menopause hast, zögern nicht, deine Ärztin aufzusuchen.

Wenn du eine persönliche Beratung oder Unterstützung auf deinem Weg durch die Wechseljahre brauchst, wende dich hier an The Women Circle.

In unserer nächsten Ausgabe wieder am Samstag, 9 Uhr werden wir weitere Aspekte der Menopause und der weiblichen Gesundheit behandeln. Bleibe informiert und fühle dich wohl in dieser besonderen Lebensphase.

«Wir der The Women Circle sind am So 26. und Mo 27. November 

mit einem Stand an der Beauty Forum Schweiz in Zürich.

Wir freuen uns auf euren Besuch!»

Wir, als der The Women Circle kommunizieren täglich auf LinkedIn. Wir würden uns freuen, wenn du uns auf Linkedin folgst.

Möchtest du mit uns Kontakt aufnehmen, dann melde dich bei uns.

Wir sind für dich da.

Joëlle & Adrian

PS: Falls dir die Meno Health Informationen gefallen, schicke diesen doch an deine Freundinnen.

Meno Health Newsletter

Join the community! Erhalte wertvolle Meno Tipps. Und erhalte jeden Samstagmorgen Tipps für deine Wechseljahre. Abmeldung jederzeit möglich

Your subscription could not be saved. Please try again.
Your subscription has been successful. See our past newsletters
Alle Newsletters anzeigen