TWC #064: Männer und ihre Rolle in der Unterstützung während der Wechseljahre
Liebe MHI Leserin
Heute wollen wir auf die Männer zugehen und wie sie uns Frauen in den Wechseljahren unterstützen können. Am besten gibst du diese Newsletter Ausgabe auch deinem Partner zum Lesen.

Die Bedeutung der männlichen Unterstützung
Die Wechseljahre sind eine bedeutende Phase im Leben einer Frau, die oft mit vielen körperlichen und emotionalen Veränderungen verbunden ist. In dieser Zeit ist die Unterstützung durch den Partner von grosser Wichtigkeit. Männer spielen eine wichtige Rolle, indem sie Verständnis, Geduld und Fürsorge zeigen. Indem sie sich über die Wechseljahre informieren, können Männer die Herausforderungen, denen ihre Partnerinnen gegenüberstehen, besser nachvollziehen und angemessen reagieren. Eine einfühlsame Begleitung kann nicht nur das Wohlbefinden der Frau steigern, sondern auch die Beziehung stärken.
Emotionale und mentale Unterstützung
Emotionale Schwankungen sind ein häufiges Symptom der Wechseljahre. Frauen können sich ängstlich, gereizt oder deprimiert fühlen. Hier ist es wichtig, dass Männer als stabile und verständnisvolle Partner agieren. Zuhören und das Angebot, über die Gefühle und Ängste zu sprechen, kann sehr hilfreich sein. Es ist ratsam, regelmässig Zeit für gemeinsame Aktivitäten einzuplanen, die Entspannung und Freude bringen. Auch das Anbieten von professioneller Unterstützung, wie ein Beratungsangebot, kann eine wertvolle Hilfe sein. Indem Männer aktiv daran teilnehmen, das emotionale Gleichgewicht zu fördern, tragen sie wesentlich zum Wohlbefinden ihrer Partnerinnen bei.
Praktische Hilfestellungen im Alltag
Die Wechseljahre bringen oft körperliche Beschwerden mit sich, die den Alltag erschweren können. Hitzewallungen, Schlafstörungen und Erschöpfung sind nur einige der möglichen Symptome. Männer können hier durch praktische Unterstützung im Haushalt und bei der Betreuung von Kindern oder anderen Verpflichtungen entlasten. Kleine Gesten wie das Zubereiten einer gesunden Mahlzeit, das Übernehmen von Besorgungen oder das Planen von erholsamen Auszeiten können einen grossen Unterschied machen. Auch das gemeinsame Finden und Ausprobieren von Strategien zur Linderung der Beschwerden, wie Entspannungstechniken oder sportliche Aktivitäten, zeigt Solidarität und Fürsorge.
Partnerschaftliche Kommunikation
Die partnerschaftlichen Kommunikation ist dieser Phase von grosser Bedeutung. Offenheit und Ehrlichkeit sind essenziell. Männer sollten keine Angst haben, Fragen zu stellen und sich aktiv an den Gesprächen über die Wechseljahre zu beteiligen. Die emotionalen Unterstützung durch den Mann ist sehr bedeutend. Empathie und Geduld sind Schlüsselqualitäten. Männer müssen lernen, die emotionalen Bedürfnisse ihrer Partnerinnen zu erkennen und darauf einzugehen. Diese Einsichten verdeutlichen, dass männliche Unterstützung in den Wechseljahren vielfältig und umfassend sein sollte.
Und hier als Zusammenfassung, konkrete Tipps für den Mann:
- Bildung und Information: Bücher und Online-Ressourcen über die Wechseljahre bieten wertvolle Informationen. Empfehlenswerte Lektüre umfasst Titel wie Kompass Wechseljahre von Anneliese Schwenkhagen, Katrin Schaudig.
- Gespräche suchen: Der Austausch mit anderen Paaren, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann unterstützend wirken. Es gibt auch viele Foren und Selbsthilfegruppen, die sich diesem Thema widmen.
- Professionelle Hilfe: Eine Paartherapie oder ein Beratungsgespräch können helfen, die Kommunikation zu verbessern und gemeinsam Lösungen zu finden.
- Gesunde Lebensweise fördern: Gemeinsame sportliche Aktivitäten, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf tragen zur Linderung der Symptome bei.
- Entspannungstechniken: Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und das emotionale Gleichgewicht zu fördern und diese kann man gut zu zweit durchführen.
Wir hoffen, dass diese Newsletter-Ausgabe wertvolle Einblicke und praktische Tipps zur Unterstützung der Partnerin in den Wechseljahren bietet. Gemeinsam können Paare diese Phase des Lebens bewältigen und sogar gestärkt daraus hervorgehen.