MenoSupport Suisse – The Women Circle
Jetzt in allen Apotheken und Drogerien verfĂĽgbar

Meno Health. Clinical Evidence.

Erste schweizweite Befragung zum Thema Wechseljahre am Arbeitsplatz

Die erste schweizweite Studie zu den Wechseljahren in der Schweizer Arbeitswelt zeigt dramatischen Handlungsbedarf. Dies belegt die Befragung von mehr als 2.259 berufstätigen Frauen in der Schweiz in der «MenoSupport Suisse» Studie von 2025.


ERGEBNISSE DER MENOSUPPORT-STUDIE

Die Ergebnisse können Sie hier downloaden:


Pressekontakt

Dr. Adrian Krahn
Co-CEO The Women Circle AG
Adrian.Krahn@TheWomenCirlce.ch
+41 79 818 08 67



Mehr lesen in:

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Forschungsprojekts MenoSupport Suisse werden die persönlichen Erfahrungen von Frauen in den Wechseljahren im Arbeitskontext untersucht. Ziel der Untersuchung ist es, den Einfluss der Wechseljahre auf Arbeitsfähigkeit und Karriereentscheidungen zu evaluieren. Die erhobenen Daten unterstützen Schweizer Unternehmen dabei, geeignete Massnahmen für das betriebliche Gesundheitsmanagement von Frauen in den Wechseljahren am Arbeitsplatz zu entwickeln.

Das Forscherinnenteam der Hochschule fĂĽr Wirtschaft und Recht Berlin und des Menopausenzentrums des Inselspitals Bern repliziert in der Schweiz mit Projektpartnern von The Women Circle die Befragung zu den Wechseljahren im Arbeitskontext aus Deutschland, die im Projekt MenoSupport entwickelt wurde.

PROJEKTLAUFZEIT

01.04.2025 – 15.07.2025

PROBLEMSTELLUNG

Viele erwerbstätige Frauen sind mit Beschwerden durch die Wechseljahre konfrontiert. Die hormonellen Umstellungen vor dem Einsetzen der Menopause (meist Anfang 50) beginnen oft bereits Anfang 40 in der sog. Perimenopause. Symptome der Betroffenen reichen von Hitzewallungen und Schlafstörungen bis zu Konzentrationsschwäche und Stimmungsschwankungen. Studien aus Deutschland, Österreich und Grossbritannien zeigen, dass Wechseljahresbeschwerden einen erheblichen Einfluss auf die Karriereentscheidungen von Frauen haben können. Viele betroffene Frauen sprechen allerdings aus Angst vor Stigmatisierung und Benachteiligung am Arbeitsplatz nicht über ihre Symptome.

Obwohl Frauen in den Wechseljahren in vielen Unternehmen einen bedeutenden Teil der Belegschaft ausmachen und mit ihrer Berufserfahrung sowie Fachexpertise wertvolles Humankapital darstellen, fehlen in der Schweiz Unterstützungsangebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung für diese Phase der hormonellen Umstellung.

KONTAKT

Projektleitung
Prof. Dr. Andrea Rumler
Professorin fĂĽr allgemeine BWL und Marketing,
Hochschule fĂĽr Wirtschaft und Recht Berlin,
andrea.rumler@hwr-berlin.de
Medizinische Leitung
Prof. Dr. med. Petra Stute
Leitende Ärztin und Stv. Chefärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Frauenklinik Inselspital Bern,
petra.stute@insel.ch
Dr. med. Elena Pavicic
PhD Research Fellow, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Frauenklinik Inselspital Bern,
elena.pavicic@insel.ch
Salome Kränzlin
Master of Medicine, Frauenklinik Inselspital Bern,
salome.kraenzlin@students.unibe.ch
Projektpartner
Dr. Joëlle Zingraff
Co-CEO The Women Circle AG, Rotkreuz,
joelle.zingraff@thewomencircle.ch
Dr. Adrian Krahn
Co-CEO The Women Circle AG, Rotkreuz,
adrian.krahn@thewomencircle.ch

LINKS

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns das verbessern!

Kontakt
Joëlle
&
Adrian