TWC #089: Wechseljahre und Arbeit: Ist Home-Office die Lösung?
Wechseljahre und Arbeit: Ist Home-Office die Lösung?

Liebe MHI-Leserin,
Die Wechseljahre bringen eine Welle von Veränderungen mit sich – körperlich, emotional und kognitiv –, die sich erheblich auf die Arbeitsleistung auswirken können. Unabhängig davon, ob du im Home-Office oder im Büro arbeitest, kann deine Umgebung dich bei diesen Veränderungen unterstützen oder die Bewältigung der Symptome erschweren.
Die Gestaltung deines Arbeitsplatzes spielt eine entscheidende Rolle dabei, ob du selbstbewusst und produktiv bleiben kannst, vom Umgang mit Hitzewallungen bis hin zum Umgang mit Konzentrationsstörungen.
In diesem Newsletter besprechen wir, wie sich die Wechseljahre auf Frauen im Home-Office und im Büro auswirken, beleuchten die einzigartigen Herausforderungen und Vorteile der beiden Arbeitsumgebungen und stellen praktische Strategien vor, die dir dabei helfen, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die für dich funktioniert.
Wie sich dein Arbeitsumfeld auf die Symptome der Wechseljahre auswirkt
Die Wechseljahre sind für jede Frau eine einzigartige Erfahrung, und wie sie sich auf die Arbeit auswirken, kann je nachdem, ob man von zu Hause aus oder im Büro arbeitet, unterschiedlich sein. Sowohl das Arbeiten im Home-Office als auch im Büro hat seine eigenen Vorteile und Herausforderungen, wenn es darum geht, die Symptome der Wechseljahre zu bewältigen.
Einer der grössten Vorteile der Arbeit im Home-Office während der Wechseljahre ist die Flexibilität.
Du hast die volle Kontrolle über deine Umgebung – Temperatur, Beleuchtung, Sitzordnung – und kannst die Dinge leicht an deine Bedürfnisse anpassen. Wenn du beispielsweise mit Hitzewallung zu kämpfen hast, kannst du die Temperaturregelung anpassen oder einen Ventilator zur Abkühlung verwenden.
Darüber hinaus ermöglicht dir Home-Office, Aufgaben entsprechend deinem Energielevel zu planen und sicherzustellen, dass du dann am besten arbeitest, wenn du dich am leistungsfähigsten fühlst.
Isolation ist jedoch eine Herausforderung, mit der viele im Home-Office konfrontiert sind. Die Abwesenheit vom Büro kann zwar die Angst vor Verurteilung verringern, aber auch zu Einsamkeitsgefühlen führen. Der Mangel an persönlichen Interaktionen mit Kollegen kann es erschweren, in schwierigen Momenten Unterstützung zu erhalten. Darüber hinaus kann bei der Arbeit von zu Hause aus die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen. Es ist leicht, sich zu überarbeiten, insbesondere wenn die Symptome die Konzentration erschweren.
Die Auswirkungen der Arbeit im Büro während der Wechseljahre
Die Arbeit in einem Büro bietet Struktur, was bei unvorhersehbaren Wechseljahresbeschwerden beruhigend sein kann.
- Die Routine einer geplanten Anfangs- und Endzeit kann dir helfen, auch an schwierigen Tagen konzentriert und produktiv zu bleiben.
- Der soziale Aspekt des Büroalltags ermöglicht den Kontakt zu Kollegen, die Unterstützung bieten können, sei es durch lockere Gespräche oder den Austausch von Erfahrungen.
Die eingeschränkte Kontrolle über deine Umgebung kann jedoch eine ernsthafte Herausforderung darstellen. Du kannst die Temperatur oder Beleuchtung im Büro nicht immer an deine Bedürfnisse anpassen, und der Druck, mit der Arbeit Schritt zu halten, kann sich überwältigend anfühlen, wenn Symptome wie Gehirnnebel oder Müdigkeit auftreten.
Du könntest dich auch stärker Stigmatisierung oder Vorurteilen ausgesetzt fühlen an einem Arbeitsplatz, an dem die Wechseljahre nicht offen diskutiert werden.
Hybride Arbeit: Ein Kompromiss zwischen beiden
Für viele bietet ein hybrides Arbeitsmodell – eine Aufteilung der Zeit zwischen Home-Office und Präsenztagen im Büro – das Beste aus beiden Welten.
- Man erhält die Struktur und die soziale Interaktion der Büroarbeit in Kombination mit der Flexibilität und dem Komfort des Home-Office.
- Durch hybrides Arbeiten kann man sich an seine Symptome anpassen, sei es, dass man einen ruhigen Raum zum konzentrierten Arbeiten benötigt oder die Möglichkeit, seine Umgebung an seine Bedürfnisse anzupassen.
Ein hybrider Ansatz kann auch das Gefühl der Isolation verringern, das mit dem Home-Office einhergeht, und bietet dennoch die Flexibilität, die Symptome bei Bedarf zu Hause zu bewältigen.
Praktische Strategien für den Umgang mit den Wechseljahren in jeder Arbeitsumgebung
Für Home-Office
- Schaffe einen angenehmen Arbeitsplatz: Sorge dafür, dass dein Home-Office ergonomisch und komfortabel ist. Verwende Ventilatoren oder Klimaanlagen, um die Temperatur zu regeln, und mache Pausen, wenn du sie brauchst.
- Setze dir Grenzen: Halte dich an einen klaren Zeitplan und gönne dir Auszeiten. Achte darauf, nach Ablauf deiner Arbeitszeit eine Pause von der Arbeit einzulegen, um deine Energie zu schonen.
- Bleibe in Verbindung: Tritt virtuellen Selbsthilfegruppen bei oder tausche dich regelmässig mit Kollegen aus, um ein Gefühl der Isolation zu vermeiden.
Für die Arbeit im Büro:
- Sprich mit deinem Chef und zögere nicht, um Anpassungen wie flexible Arbeitszeiten oder bequemere Sitzmöbel zu bitten. Viele Arbeitgeber sind gerne bereit, mit dir zusammenzuarbeiten, um deine Büroumgebung so zu gestalten, dass sie dich unterstützt.
- Verwende persönliche Hilfsmittel: Halte Kühlprodukte, Wasserflaschen oder beruhigende Tees an deinem Schreibtisch bereit, um die Symptome im Laufe des Tages zu lindern.
- Mache häufige Pausen: Plane regelmässige Pausen ein, auch wenn es nur für einen kurzen Spaziergang oder eine kurze Meditationssitzung ist, um den Kopf frei zu bekommen und Stress abzubauen.
Für hybride Arbeitsmodelle
- Nutze die Tage im Home-Office sinnvoll: Wenn du von zu Hause aus arbeitest, nutze die Flexibilität, um dich auf Aufgaben zu konzentrieren, die mehr Konzentration oder Energie erfordern.
- Balanciere die Woche aus: Achte darauf, dass deine Tage im Büro soziale Interaktion und Struktur beinhalten, während du an Tagen im Home-Office die Möglichkeit hast, dich auszuruhen und deine Symptome nach Bedarf zu behandeln.
Wie Arbeitgeber ihre Mitarbeiterinnen in den Wechseljahren unterstützen können
Es geht nicht nur darum, was Frauen tun können, um sich an ihre Umgebung anzupassen – auch Arbeitgeber spielen eine wichtige Rolle dabei, das Arbeitsumfeld für Frauen in den Wechseljahren unterstützend zu gestalten.
Die Umsetzung von Richtlinien, die auf die Wechseljahre Rücksicht nehmen, wie z. B. flexible Arbeitszeiten, Zugang zu Kühlprodukten und eine offene Kommunikation über Symptome, kann dazu beitragen, wertvolle Mitarbeiterinnen zu halten und ihr Wohlbefinden zu verbessern.
Darüber hinaus können Arbeitgeber Schulungen und Ressourcen bereitstellen, um Stigmatisierung zu verringern und offene Gespräche über die Wechseljahre zu fördern. Du kannst dem Arbeitgeber gerne mitteilen, dass sie sich für weitere Informationen an uns wenden können.
Der Umgang mit den Wechseljahren am Arbeitsplatz muss kein Kampf sein
Ob du nun im Home-Office, im Büro oder in einer hybriden Rolle arbeitest, wenn du verstehst, wie sich dein Arbeitsumfeld auf deine Symptome auswirkt, kannst du fundierte Entscheidungen treffen und proaktive Schritte unternehmen, um dich besser zu fühlen.
Denke daran, dass die Wechseljahre ein natürlicher Teil des Lebens sind, und mit den richtigen Strategien kannst du weiterhin erfolgreich arbeiten.
Wenn du persönliche Beratung oder Unterstützung benötigst, zögere nicht, dich an uns zu wenden. Du bist auf diesem Weg nicht allein.
Fällt dir EINE Person in deinem Netzwerk ein, die Meno Health Information gerne lesen würde? Bitte leite den Newsletter weiter.