TWC #072: Deine Schilddrüse und die Wechseljahre: Was du wissen solltest.

Die Wechseljahre bringen viele Veränderungen mit sich, die sich auf deinen Körper und deine Gesundheit auswirken können. Eine wichtige, aber oft übersehene Komponente in dieser Lebensphase ist deine Schilddrüse, eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse im Hals. Diese kleine Drüse spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel und beeinflusst viele Körperfunktionen, wie beispielsweise:
- unseren Energieumsatz
- wie wach wir sind
- wie gut unsere Libido funktioniert
- ist an unserer Herzrate und Geschwindigkeit der Verdauung beteiligt
- und auch an unserer Fruchtbarkeit.
Hier erfährst du, wie die Wechseljahre deine Schilddrüsenfunktion beeinflussen können und was du darüber wissen solltest.
Ähnliche Symptome: Wechseljahre und Schilddrüsenprobleme
Die Wechseljahre sind bekannt für ihre charakteristischen Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen. Interessanterweise können viele dieser Beschwerden auch auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hinweisen. Wenn du zum Beispiel plötzlich unerklärliche Gewichtszunahme, anhaltende Müdigkeit oder starke Stimmungsschwankungen bemerkst, könnte dies sowohl durch die Wechseljahre als auch durch eine Schilddrüsenunterfunktion verursacht werden.
Die Ähnlichkeit der Symptome macht es schwierig, die genaue Ursache zu bestimmen, was zu Fehldiagnosen führen kann. Es ist daher entscheidend, bei unklaren Symptomen eine umfassende Untersuchung vorzunehmen, um eine Schilddrüsenfehlfunktion auszuschliessen oder zu bestätigen. Um Klarheit zu schaffen, solltest du die Ähnlichkeiten kennen:
Symptom | Wechseljahre | Schilddrüsenprobleme |
Hitzewallungen | Häufig | Selten bei Überfunktion |
Schlafstörungen | Häufig | Häufig |
Stimmungsschwankungen | Häufig | Häufig |
Gewichtszunahme | Möglich | Häufig bei Unterfunktion |
Müdigkeit | Häufig | Häufig |
Viele dieser Beschwerden überschneiden sich, weshalb es wichtig ist, die genaue Ursache abzuklären. Eine gründliche Untersuchung kann dir helfen, festzustellen, ob deine Symptome durch die Wechseljahre oder durch ein Schilddrüsenproblem verursacht werden.
Dein erhöhtes Risiko für Schilddrüsenerkrankungen in den Wechseljahren
Mit dem Eintritt in die Wechseljahre steigt das Risiko, an einer Schilddrüsenerkrankung zu leiden. Dies liegt an den komplexen hormonellen Veränderungen, die in dieser Phase auftreten. Die sinkenden Östrogen- und Progesteronspiegel können die Schilddrüse belasten und das Gleichgewicht der Schilddrüsenhormone stören.
Sowohl eine Überfunktion (Hyperthyreose) als auch eine Unterfunktion (Hypothyreose) können sich entwickeln. Darüber hinaus können sich durch die hormonellen Schwankungen Schilddrüsenknoten bilden, die in einigen Fällen bösartig sein können. Es ist wichtig, dieses erhöhte Risiko zu kennen und präventive Massnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit der Schilddrüse zu schützen.
Wechselwirkungen zwischen Hormonen: Schilddrüse und weibliche Geschlechtshormone
Die Wechselwirkung zwischen Schilddrüsenhormonen und weiblichen Geschlechtshormonen ist ein oft unterschätzter Faktor in der Gesundheitsversorgung von Frauen in den Wechseljahren. Hier einige wichtige Punkte:
- Progesteron und Schilddrüse: Sinkende Progesteronspiegel können die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen, was zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels führt.
- Wechselwirkungen: Eine bereits bestehende Schilddrüsenunterfunktion kann die Beschwerden der Wechseljahre wie Hitzewallungen und Müdigkeit verstärken.
Es ist entscheidend, dass du regelmässig deine Schilddrüsen- und Hormonwerte überprüfen lässt. So kannst du sicherstellen, dass beide Systeme im Gleichgewicht bleiben und du dich besser fühlst.
Wichtigkeit von Schilddrüsenuntersuchungen während der Wechseljahre
In den Wechseljahren ist die regelmässige Überwachung deiner Schilddrüsenfunktion besonders wichtig. . Eine frühe Erkennung von Schilddrüsenproblemen kann dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern und langfristige Gesundheitsrisiken zu minimieren. Hier ist, was du beachten solltest:
- Bluttests: Lasse regelmässig deine TSH-, fT3- und fT4-Werte testen, um die Funktion deiner Schilddrüse zu überwachen.
- Ultraschall: Ein Ultraschall kann helfen, Knoten oder andere Anomalien in der Schilddrüse frühzeitig zu erkennen.
- Symptomabklärung: Wenn du unklare Symptome hast, lasse sie medizinisch abklären, um sicherzugehen, dass es sich nicht um eine Schilddrüsenfehlfunktion handelt.
Diese Untersuchungen solltest du in regelmässigen Abständen durchführen lassen, insbesondere wenn Symptome auftreten, die sowohl den Wechseljahren als auch einer Schilddrüsenerkrankung zugeschrieben werden können.
Behandlungsmöglichkeiten bei Schilddrüsenproblemen
Wenn bei dir während der Wechseljahre eine Schilddrüsenfehlfunktion diagnostiziert wird, stehen dir verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung.
- Bei einer Unterfunktion: Eine Behandlung mit synthetischen Schilddrüsenhormonen kann helfen, den Hormonmangel auszugleichen und deinen Stoffwechsel zu normalisieren.
- Bei einer Überfunktion: Bei einer Überfunktion können Medikamente eingesetzt werden, die die Hormonproduktion blockieren. In schweren Fällen kann eine Radiojodtherapie oder eine Operation notwendig sein.
Durch eine gezielte und frühzeitige Behandlung kannst du nicht nur die Funktion deiner Schilddrüse verbessern, sondern auch Wechseljahresbeschwerden lindern und deine Lebensqualität erhalten.
Deine Schilddrüse spielt eine entscheidende Rolle in deinem Wohlbefinden während der Wechseljahre. Achte auf die Signale deines Körpers und lasse regelmässig deine Schilddrüsenwerte überprüfen. So kannst du sicherstellen, dass du gesund und energiegeladen durch diese Lebensphase gehst.